Sofronow — (russisch Софронов) ist der Familienname folgender Personen: Anatoli Wladimirowitsch Sofronow (1911–1990), sowjetischer Lyriker und Dramatiker, Chefredakteur des „Ogonjok“ von 1953 bis 1986 Wjatscheslaw Jurjewitsch Sofronow (* 1949),… … Deutsch Wikipedia
Anatoli Sofronow — Anatoli Wladimirowitsch Sofronow (russisch Анатолий Владимирович Софронов; * 6. Januarjul./ 19. Januar 1911greg. in Minsk; † 10. September 1990 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Von 1953 bis 1986 war er Chefredakteur der Zeitschrift… … Deutsch Wikipedia
Anatoli Wladimirowitsch Sofronow — Grabstein Sofronows auf dem Friedhof Trojekurowo in Moskau Anatoli Wladimirowitsch Sofronow (russisch Анатолий Владимирович Софронов; * 6. Januarjul./ 19. Januar 1911g … Deutsch Wikipedia
Anatolij Sofronow — Anatoli Wladimirowitsch Sofronow (russisch Анатолий Владимирович Софронов; * 6. Januarjul./ 19. Januar 1911greg. in Minsk; † 10. September 1990 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Von 1953 bis 1986 war er Chefredakteur der Zeitschrift… … Deutsch Wikipedia
Sofronov — Sofronow (russisch Софронов) ist der Familienname folgender Personen: Anatoli Wladimirowitsch Sofronow (1911–1990), sowjetischer Lyriker und Dramatiker, Chefredakteur des „Ogonjok“ von 1953 bis 1986 Wjatscheslaw Jurjewitsch Sofronow (* 1949),… … Deutsch Wikipedia
Schlacht um Odessa — Teil von: Zweiter Weltkrieg Sowjetische Artillerie bei Odessa … Deutsch Wikipedia
Julian Semjonow — Julian Semjonowitsch Semjonow (russisch Юлиан Семёнович Семёнов, eigentlich Julian Semjonowitsch Ljandres (Юлиан Семёнович Ляндрес); * 8. Oktober 1931 in Moskau; † 5. September 1993 ebenda) war ein sowjetischer Schriftsteller und Drehbuchautor.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/So — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Mensk — Minsk Мiнск Wappen … Deutsch Wikipedia
Ogonjok — Огонёк Beschreibung Russische Wochenzeitschrift Verlag SAO Kommersant, Moskau Erstausgabe 9. Dezember 1899 … Deutsch Wikipedia